BOB21-Slot Racing

SLOT RACING

So, Du hasch‘ also keinen Vogel?
Glaub‘ ich nicht!
Egal, ich hab‘ jedenfalls ein paar!
Mit 90+ Kilo kannst Du keine Rennen fahren!
Auf der Slotbahn schon!
Und das macht riesig Spaß, ist vor allem als Wettbewerb ganz schön anstrengend,
und stärkt Reaktionsvermögen, Strategie und Charakter!

 

Meine Anfänge so um 1980 ‚rum…
Eine Carrera 160, immerhin schon 4-spurig.
Die war in diesem auf der Rückseite stoffbezogenen Kasten fixiert
und konnte nach Gebrauch an eine Wand gestellt werden

 

Über Jahre ein Race-Event/Woche!
Jeder Gast hat seine eigenen (getunten!) Fahrzeuge!
Bei diesen Kämpfen wurden teilweise gute Freundschaften auf die Probe gestellt!

 

Carrera 160 heißt Massstab 1:60
Die kleinen Apparate waren damals auch schon richtig hübsch gemacht!

 

Mit dem eigenen Häusle (Ok, hat der Bank gehört…)
gab’s dann einen feinen tapezierten Kellerraum mit Heizung, gutem Licht, und…
einer semiprofessionellen 4-Spur-Anlage im Maßstab 1:32!

 

Bei kleineren Rennbahnen wichtig:
1. Keine komplizierten Strecken – flüssiges Fahren ist Priorität 1
2. Möglichst kleinste Kurvenradien vermeiden
3. Wenn möglich, nach jeder Kurve ein Stück gerade Strecke
4. Erreichbarkeit des verunfallten Autos ohne Regler ablegen zu müssen

 

Die Autos der 1:32-Hersteller sind inzwischen richtig hübsch geworden!

 

Für einen „echten“ 4-Spur-Rennbetrieb ist natürlich…

 

…schon einiges an Zubehör erforderlich.
Aus meiner Sicht gehört dazu eine Pulsweitenmodulations-Steuerung
(die vier grauen Kästchen)
die heute in Profihandreglern intergriert ist
und ein präzises Steuern der Fahrzeuge möglich macht!

 

Wer öfters mal auf meiner Seite vorbeischaut, kennt ja die drei Renner:
Le Mans 1982: 1-2-3!

 

Teilweise haben die Autos sehr filigran gemachte Lenkungen:
Bei Drifts optisch total schön zu sehen, wie das Auto gegenlenkt!

 

Überblick nach Möglichkeit nicht verlieren…

 

Nach „Frau weg“ und „Haus weg“ mußte die Rennbahn aus Platzgründen auch weg:
Sie ist aber, wie deutlich zu sehen ist, in die richtigen Hände geraten!

 

Aber ohne Rennbahn geht’s jetzt auch nicht:
Mit den CAD-Daten, die mir ein Freund zusammengestellt hat,
hat mir ein Profi-Modellbauer, der u.a. für uns in der Rennerei gearbeitet hat,
nach Bettelaktion angeboten…

 

…mich bei dem Projekt tatkräftig zu unterstützen!

 

Die CAD-Fräsmaschine hat dann nach präzisem Aufbau und Verspannen
der 22mm-MDF-Platte zwei Rohlingsbahnen ausgeschnitten.

 

Eine weitere Firma, mit der wir zusammenarbeiteten, und deren Chef
genauso begeistert war wie der Modellbauer, hat mir 50m magnetisches Stahlband
auf Maß wasserstrahlgeschnitten!
Mit UHU-plus eingeklebt hat das genau 3 Monate funktioniert,
dann sind die Autos durch den enger werdenden Slot stecken geblieben!
In der Schweiz habe ich darauf bei einer speziellen Firma ein Kunststoffprofil
mit 0,1 mm Übermaß zur Slotbreite anfertigen lassen und dieses
Stück vorsichtig in den Slot eingeklopft…
Seitdem läuft die Anlage problemlos!

 

Wenn Du über mehr als 50 Jahre einen Rennbahnvogel hast,
und selber mal ein Renner warst,
dann sammeln sich eben mit der Zeit „einige“ Autochen an…
Den rundum geschlossenen Parkhaus-Turm dazu
hab‘ ich selbst gebaut –
seltsamerweise gibt’s da nicht wirklich etwas Vernünftiges auf dem Markt

 

Hier schön zu sehen:
Die Stahlbänder sind, um die Biegungen vernünftig hinzubekommen,
entsprechend dünn und daher doppelt verlegt.
Abgesehen davon:
Ein Traum, der hübsche, kleine Ferrari mit eingeschlagener Lenkung!

 

Was mich damals geritten hat, weiß ich auch nicht mehr genau:
NINCO hatte neue, breitere Schienen auf den Markt gebracht
und da hab‘ ich mir in der Garage und im Keller eine zweite Rennbahn gebaut…

 

Ja und jetzt?
Spiel‘ mer NINCO oder spiel‘ mer auf der eigenen Bahn?

 

Nicht gestellt:
Orginalunfall – die 26 fliegt oben raus
und wird von der unten ankommenden 22 eingeklemmt!

 

Mein Rennbahnturm, natürlich drehbar (Kapazität 80 Fahrzeuge)
Plexihaube ist abgenommen

 

Auf meiner „Holzbahn“ laufen 1:60, 1:32 und 1:24 Autos
und sowohl Spurabstand als auch Driftflächen
sind deutlich vergrößert gegenüber käuflichen Bahnen

 

Alle Magnete sind aus fast allen meinen Autos ausgebaut, denn:
Alle Autos auf Rennbahnen sind maßstäblich viel zu schnell!
Mit Magneten wird dies zusätzlich unterstützt!
Aus meiner Sicht ist der Spaß und der Anspruch an den Fahrer wesentlich höher,
wenn man ohne Downforce und gerade noch ohne Drift am Limit schnell unterwegs ist!

 

Kamerafahrt…

 

Sieht easy aus, aber ein nettes Filmchen
habe ich bis heute noch nicht hinbekommen!

 

Ich sehe grade:
Hier erkennt man sehr schön das im Slot steckende
und ihn auf Maß haltende schwarze Kunststoffprofil.

 

Schon wieder fast vergessen:
Dieses hübsche Formel 1-Auto war ein Jordan-Peugeot aus dem Jahr 1998

 

Und das ein Williams aus einer Zeit, in der die noch erfolgreich waren…

 

Hier in voller Fahrt bei leichtem Drift…

 

 

TO BE CONTINUED

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert