BOB23-Technik Getriebe

TECHNIK GETRIEBE

Für die Meisten ein „Brief mit sieben Siegeln“: Getriebe
…war es für mich auch, bis ich zu Porsche gekommen bin!
Und um es ganz klar zu sagen:
So um die 20% der Getriebetechnik, die es insgesamt gibt,
habe ich vielleicht verstanden.
Getriebe sind faszinierende Blackboxes:
Sie machen aus Drehzahl Drehmoment oder Geschwindigkeit oder andersrum.
Es gibt sie in allen Arten von Maschinen,
vom Mixer über das Fahrrad, von Kraftwerken bis zu Schiffen.
Klar aber, daß ich in erster Linie „meine Getriebe“ im Kopf habe:

 

5G.-Getriebe 956/962 mit Hinterachse
voll synchronisiert, Porsche Synchronisierung,
Weiterentwicklung des 930-Serien-Turbogetriebes

 

956/962 Getriebe mit Hinterachse,
mit Kupplungsglocke, mit Fahrwerksaufnahmen sowie mit Ölkühler und Ölpumpe.
Randstory:
Genau dieses Getriebe habe ich mit 12 Spraydosen in meiner Garage lackiert:
„Wir brauchen das Getriebe in 2 Tagen für weltweite Ausstellungen“
Frag‘ nicht, wie meine Garage danach ausgesehen hat!

 

So ging das gesamte Ausstellungsstück für Jahre auf Ausstellungsreise!

 

Und so sieht der geöffnete 962-Hinterwagen mit Getriebe aus.

 

Ein Zuckerstückchen aus dem Porsche Museum:
Der Porsche 8 Zyl-Boxer-Formel 1 Wagen von 1962
Blick auf Hinterwagen mit Getriebe

 

Das Getriebe des Überautos 917 hatte bis zu 1100PS zu verarbeiten!
Interessant die Gummidämpfer (Hardyscheiben),
die Getriebe und Gelenkwellen vor kritischen Schwingungen schützen.

 

Schnitt einer Doppelkupplung
Der rote Teil schaltet alle ungeraden Gänge
Der blaue Teil schaltet alle geraden Gänge

 

Das weltweit erste Doppelkupplungsgetriebe für Automobile
wurde entwickelt im Porsche 962!

 

Schnitt durch das PDK, das Porsche Doppelkupplungsgetriebe.

 

Die Porsche Doppelkupplung

 

Natürlich hat das PDK ein ähnliches Äußeres wie das Schaltgetriebe des 956/962

 

Blick auf den Hinterwagen des 962 mit PDK-Getriebe

 

Porsche Indy CART
Übersetzungswechsel „am offenen Herzen“

 

Das Indy-Getriebe
In dem vorderen freien Volumen ist im Rennauto der Turbolader untergebracht.
Die Gesamtgehäuseform ist auch den diversen Fahrwerksanlenkungen geschuldet.

 

Ja, Zähne halt…
Denkste!
Bis so etwas problemlos funktioniert,
ist verdammt viel Berechnungs-, Entwicklungs-, und Erprobungsarbeit erforderlich!

 

Ein Hewland Formel 1 Getriebe:
Schön zu sehen:
Die tiefe Kurbelwelle benötigt einen Hochtrieb zum Getriebe,
da die Radmitte ja deutlich weiter oben liegt.

 

Vergleich Hewland-Porsche Radsätze

Was hier dramatisch aussieht, sind in der Realität wenige Zehntel Millimeter!
Die Berechnung ist ein wichtiger Bestandteil der Entwicklung!

 

Ein Bild von einem Getriebe:
Das Porsche Formel 1-PDK (Doppelkupplungsgetriebe)
Doppelkupplungsgetriebe wurden nach seiner Fertigstellung für die Formel 1 verboten!

 

Das Porsche Formel 1-PDK-Getriebe

Kompakt, klein, leicht, Kupplungen r+l ohne Getriebedemontage tauschbar,
schade, daß diese geniale Konstruktion nie ihre Leistungsfähigkeit beweisen konnte!

 

Der komplette Formel 1 Antriebsstrang
mit V12-Motor und PDK-Getriebe auf dem Schwungmassenprüfstand

 

Nach „Intervention“ konnten wir Funktion und Haltbarkeit
des klauengeschalteten F1-PDK-Getriebes unter Vollastschaltungen nachweisen!

 

Für Alex‘ Werkunterricht:
Unser 2-Gang LEGO-Getriebe mit Rückwärtsgang

 

Das haben beide nicht verdient:
Der V12-Motor mit nur wenigen Einsätzen im halbfertigen Footwork
Das F1-PDK-Getriebe mit plötzlichem Verbot für die F1

 

Geöffnetes Hinterachsgehäuse am neuen Quergetriebe
beim GT1’98 während eines Barcelona-Tests.

 

Das gibt’s wirklich, das Bierens Kegelrad!

 

Das ist das Tellerrad dazu!
Die Vorteile?
Größere Zahnflächen ermöglichen höhere Momentenübertragung?
Geräuschreduzierung?
Müss’mer Bierens fragen!

 

Das interessante Carrera GT 6G-Getriebe Konzept

 

Hier das Carrera GT-Getriebe am V10-Motor

 

Der gesamte Hinterwagen eines Rennautos nimmt in den meisten Fällen
das gesamte Fahrwerk mit Längs- und Querlenkern,
mit Federbeinen, Stabilisator usw. auf.

 

Nicht unbedingt normal im täglichen Ablauf eines Getriebeentwicklers…

 

Getriebe Porsche RS Spyder (LMP2-Fzg.)
Möglichst klein, leicht, steif, massenzentriert

 

Doch, dieser Radsatz ist in diesem Getriebe auch verbaut:
Man muß ja die Längskräfte „um’s Eck“ auf die Hinterachse leiten!

 

Das Getriebe um 180° gedreht, zeigt die 90°-Umlenkung
mit Abtrieb auf die Hinterachse/Sperrdifferential

 

Ihr könnt sagen, was ihr wollt:
Dieses Getriebe ist einfach ein richtig schönes Stück Technik!
Und übrigens auch richtig erfolgreich!

 

Das PDK-Getriebe im Neunelfer.
Ein wunderschönes, einmaliges Abschiedsgeschenk
an einen äußerst beliebten Hauptabteilungsleiter.

 

 

TO BE CONTINUED

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert