BOB22-Technik allgemein
TECHNIK ALLGEMEIN
Motoren: Gibt’s gesondert!
Getriebe: Gibt’s gesondert!
Keine Sorge: Es gibt natürlich einen riesigen Anteil
an restlichen allgemeinen Technikthemen:
Zu Lande:
Was für ein tolles Stück Technik!
Und Preisfrage:
Schnell- oder Güterzuglokomotove?
Die Schnellzuglokomotive hat wesentlich größere Räder!
Zu Wasser:
Die Meterangaben sagen schon alles:
Das ist kein Spielzeug!
Und in der Luft!
Schade, daß dieser herrliche Riesenvogel nimmer fliegen darf!
Die geniale Concorde!
Die sonst verlorenen Energie jedes Bremsvorgangs beschleunigt
das Schwungrad im Gehäuse elektrisch auf bis zu 60 000 1/min.
Beim Beschleunigen wird diese Drehenergie in den Antriebsstrang eingespeist:
Interessante Porsche-Idee für ein Rennauto!
Vor hundert Jahren Hightech in San Francisco:
Der Cable Car – hier einer der (manuellen) Wendepunkte mit Drehscheibe
Die Zahnstangen der Gornergratbahn bei Zermatt:
Eine für Zug: Bergauf
Eine für Schub: Bergab
Ja und, ist doch klar, oder:
Der unglaubliche Eiffelturm!
Scheinwerfertechnisch hat sich extrem viel getan in den letzten Jahren!
Ein gigantisches Stück Technik:
Die Albula-Pass Überquerung des Bernina Express.
Wir sind hier am Toua-Tunnel mit dem Viadukt Albula III
Nächstes Bild!
Bergün 1372m – Preda 1788m
Mit dem Auto: Na und!
Mit dem Zug: Unglaublich!
Ich hab‘ gewartet, bis er kommt!
So ’ne Minute später ist er schon 25m höher!
Und jetzt versuch‘ mal, die Bilder dem Streckenverlauf zuzuordnen!
Der Bernina-Express fährt von Chur oder Davos über Filisur,
den Albula- und den Berninapass bis Tirano in Italien.
Hier an dem berühmten Kreisel bei Brusio.
Ein nettes Stück Hightech:
Ein Drucker-Modell des Getriebegehäuses mit hinterem Deckel des RS Spyders
Ein feines Stück mechanische Zeitmaschine
Und was ist das?
Auflösung nächstes Bild!
Jet d’eau in Genf am Genfer See:
Gesamtleistung ca. 1000 kW!
… stösst 500 Liter Seewasser pro Sekunde mit einer Geschwindigkeit von 200 km/h aus.
Bregenzer Seebühne: Rigoletto (schläft grade)
Technik? Abwarten!
Rigolettos elektro-hydraulisch-mechanischer Hinterkopf!
Jetzt ist er aufgewacht!
Er kann lächeln, mit den Augen klimpern, die Hände bewegen…
Kleine Erfindung von mir, die an alle Porsche-Center weltweit vergeben wurde:
Mit diesem Spezialwerkzeug konnte man bei 928 und 911
ohne Ausbau des Getriebes den Verschleißzustand
des Lamellenpakets des Sperrdifferentials messen.
Ziemlich geländegängig, das Teil!
Im Brandner Tal, Nähe Bludenz/Österreich
Am Achensee in Österreich
Die Rad-Zentralverschlußmutter des Carrera GT
Linke Fzg.-Seite: Rot, Rechtsgewinde
Rechte Fzg.-Seite: Blau, Linksgewinde
Rechte Fzg.-Seite: Blau, Linksgewinde
Holz-High Tech: Mercedes Benz 300 SL!
Im Bau: Die Filstal-Eisenbahnbrücke am Albaufstieg vor einigen Jahren
Offensichtlich ziemlich aufwendig, so ein Brückenbau…
Die Daimler-„Standuhr“
Ein echter Langhuber!
1885 zum Patent angemeldet!
Zylinder 1
Hubraum 462 cm³
Leistung 1,1 PS (0,8 kW)
Bei Drehzahl 650/min
Gewicht 92 kg
Noch etwas aus dieser Ecke:
Der Daimler „Reitwagen“
Das erste Motorrad der Welt!
Dieser Apparat war der Versuchsträger der „Standuhr“!
Ein „paar Jahre“ später nochmal ein Mercedes-Benz Projekt:
Teil des Frontflügels am Formel 1-Auto…
Schwebt über der Wupper
Die Wuppertal-Schwebebahn ist die dortige „Straßenbahn“
Dieses wunderschöne Modell gibt’s nur einmal auf der Welt!
Dieser Hauptabteilungsleiter wurde geliebt!
Was für ein traumhaftes Abschiedsgeschenk!
Dieses Modell entstammt keinem Baukasten!
Schön zu sehen hier:
Der Elfer hat einen Heckmotor,
das Getriebe liegt vor dem Motor!
…ziemlich unbezahlbar, dieses unglaubliche Modell!
Grade mal so ungefähr 70 Jahre her!
Ich hab‘ diese beeindruckenden Monster noch in Betrieb erlebt!
Neueste Kommentare